Infos für Bergsteiger

Im Notfall: 112 – Ohne Vorwahl wählen. Aus jedem Netz. Europaweit.

In den bayerischen Bergen oder in unwegsamen Gelände können Sie über die einheitliche Notrufnummer 112 rund um die Uhr Hilfe durch die Bergwacht anfordern. In Bayern verbindet Sie der Notruf 112 mit der örtlichen Integrierten Leitstelle – aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei.

Bitte beachten Sie, dass vor allem im alpinen Bereich kein flächendeckendes Mobilfunknetz besteht. Hilfsbedürftige können oder müssen sich dann beispielsweise durch lautes Rufen bemerkbar machen. Eine Trillerpfeife kann hier sehr gute Dienste leisten. Sie ist im Brustverschluss von manchen Rucksäcken integriert. Bei Dunkelheit hilft eine Taschenlampe.

Alpines Notsignal

  • Hör- oder sichtbares Zeichen/Rufen, sechs Mal innerhalb einer Minute. (alle 10 sec.)
  • Signal jeweils nach einer Minute Pause wiederholen.
  • Antwortzeichen erfolgt drei Mal pro Minute.

Die Notfallmeldung

Die genaue Unfall- oder Notfallmeldung ist für die Rettungskräfte wichtig, um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Stärke alarmieren zu können. Bei Ihrer Meldung sollten Sie deshalb die folgenden fünf „W“ beachten:

  1. Wer meldet?
    Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen.
  2. Wo ist das Ereignis?
    Geben Sie den genauen Ort des Ereignisses an, z.B. Berggebiet, Bergname, Weg oder Steigname, Kletterroute, Berghütten, Besonderheiten wie Wegkreuzungen oder -gabelungen. Wenn Sie ein GPS-Gerät oder ein Mobiltelefon mit integriertem GPS-Empfänger haben, bestimmen Sie die Koordinaten und geben Sie diese bei Ihrem Hilferuf an.
  3. Was ist geschehen?
    Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen, z.B. Sturz, Absturz, akute Erkrankung, Erschöpfung, Absturzgefahr oder Orientierungsverlust.
  4. Wie viele Betroffene?
    Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen.
  5. Warten auf Rückfragen!
    Legen Sie nicht gleich auf, der Disponent in der Leitstelle benötigt von Ihnen ggf. noch weitere Informationen.
    Schalten Sie Ihr Telefon nach dem Notruf nicht aus. Eventuell wird Sie auch noch der Einsatzleiter der Bergwacht anrufen, um noch weitere Informationen für eine schnelle Hilfe zu erfragen.

Nützliche Links

https://www.alpenverein.de/bergwetter

https://lawinenwarndienst.bayern.de/